Die regelmäßige Wartung von Aufzügen ist entscheidend für deren Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Doch häufig werden Wartungsarbeiten auch dann durchgeführt, wenn sie technisch nicht notwendig sind, was unnötige Kosten und einen überflüssigen Ressourcenverbrauch verursacht. Unnötige Wartungen zu vermeiden ist ein zentraler Hebel für ein effizienteres Aufzugsmanagement. Betreiber profitieren von reduzierten Kosten und einer verbesserten Nachhaltigkeitsbilanz, während die Betriebssicherheit durch vorausschauende Technologien weiterhin gewährleistet bleibt. Mit einem digitalen Liftmanagement-System werden Wartungspläne smarter und ressourcenschonender – eine Win-Win-Situation für Betreiber und Umwelt.
Sicherer Betrieb durch IoT-gestützte Wartungsstrategien
Häufigkeit der Wartungen: Im Durchschnitt wird eine Aufzugsanlage in Deutschland viermal pro Jahr gewartet. Bei Anlagen mit geringer Nutzung ist dies oft überdimensioniert.
Optimierungspotenzial: Mithilfe digitaler Überwachung kann die Anzahl der Wartungseinsätze deutlich reduziert werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.
Predictive Maintenance:
Durch den Einsatz von IIoT-Technologien (Industrial Internet of Things) und intelligenten Sensoren wird der Zustand der Aufzüge kontinuierlich überwacht.
Betreiber können den tatsächlichen Wartungsbedarf erkennen und so unnötige Eingriffe vermeiden.
Studien zeigen, dass die Wartungshäufigkeit bei Aufzügen mit bis zu 10 Stockwerken auf 1,85 Einsätze pro Jahr reduziert werden kann.
Gezielte Wartungsplanung:
Durch datenbasierte Analysen können nur die wirklich notwendigen Wartungen durchgeführt werden.
Anlagen, die selten genutzt werden, profitieren besonders von diesem Ansatz.
Vorteile für Betreiber:
Kosteneinsparungen: Weniger Wartungseinsätze bedeuten geringere Ausgaben für Personal und Material.
Reduzierter CO₂-Ausstoß: Der Wegfall unnötiger An- und Abfahrten verringert den CO₂-Footprint der Wartungsarbeiten.
Längere Lebensdauer: Schonende Wartungszyklen tragen zur Erhaltung der Anlagen bei.