Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kalkulation: Serviceleistungen von Aufzugsunternehmen

Facility Management: Aufzugsmanagement » Strategie » Ausschreibung » Kalkulation

Kalkulation: Serviceleistungen von Aufzugsunternehmen (6 gemischt genutzte Aufzugsanlagen)

Kalkulation: Serviceleistungen von Aufzugsunternehmen (6 gemischt genutzte Aufzugsanlagen)

Die Kalkulation bezieht sich auf typische Wartungs- und Serviceverträge für Aufzüge in Deutschland, wobei die konkreten Kosten von Faktoren wie Art, Nutzungsintensität, Baujahr und Technik (Seil-, Hydraulikaufzug etc.) der Anlagen abhängen. Alle Preisangaben sind Richtwerte (netto, ohne MwSt.) und dienen der Orientierung. Standardwartung (Basisvertrag + Notdienst): ~15.000 €/Jahr (Größere Instandsetzungen kommen zusätzlich). Vollwartung (mittlerer Umfang): ~18.000–20.000 €/Jahr (deckt mehr Kostenrisiken ab, höhere Planungssicherheit). Rundum-Sorglos-Paket (All-in-Vertrag): >20.000 €/Jahr (Evtl. inkl. Großkomponenten, jedoch teurer Pauschalpreis). Zusätzlich: Prüfkosten (TÜV/ZÜS) von ca. 300–550 €/Anlage/Jahr, also bei 6 Anlagen ~1.800–3.300 € pro Jahr.

Wesentliche Punkte zur Kostenoptimierung und -kontrolle sind Bedarfsanalyse, Zustand & Alter, Angebotsvergleich, sowie Qualität und Service. Unter Berücksichtigung der DIN EN 13015 und der Vorgaben der BetrSichV ist ein sorgfältig gewählter Wartungsvertrag entscheidend, um Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Aufzugsanlagen zu gewährleisten.

Leistungsbestandteile, Wartungsintervalle und Anlagengröße systematisch erfassen

Rahmenbedingungen: 6 gemischt genutzte Aufzugsanlagen

Gemischt genutztes Gebäudeportfolio, in dem sich folgende Aufzugsanlagen befinden:

3 Personenaufzüge in einem Büro-/Wohngebäude

  • Förderhöhe: 5–7 Haltestellen

  • Tragfähigkeit: 630–1000 kg (8–13 Personen)

  • Nutzungsintensität: mittel (werktags häufiger Betrieb)

2 Personenaufzüge in einem reinen Wohngebäude

  • Förderhöhe: ~5 Haltestellen

  • Tragfähigkeit: 450–630 kg (6–8 Personen)

  • Nutzungsintensität: eher gering bis mittel (v. a. morgens und nach Feierabend)

1 Lastenaufzug (Güteraufzug) in einem kleinen Gewerbekomplex

  • Tragfähigkeit: 1000–2000 kg, mit ggf. Personenmitfahrt

  • Häufig für Warentransport genutzt (mittel-hohe Nutzungsintensität)

Die DIN EN 13015 sieht eine abgestimmte Instandhaltungsstrategie vor, die Folgendes regelt:

  • Art und Umfang der Inspektionen (tägliche Sichtkontrollen durch Betreiber / regelmäßige Wartung durch Fachfirma)

  • Wartungsintervalle (i. d. R. monatlich bis vierteljährlich je nach Herstellerangaben und Nutzungsgrad)

  • Notruf- und Störungsdienst (24/7-Bereitschaft)

  • Dokumentation aller Wartungs-, Reparatur- und Prüfvorgänge

Typische Serviceleistungen

Ein Wartungs- und Servicevertrag für Aufzüge enthält in der Regel folgende Leistungen:

Regelmäßige Wartung/Inspektion

  • Durchführen von Funktionskontrollen an Antrieb, Türen, Bremsen, Sicherheitsbauteilen.

  • Abschmieren, Reinigen, Nachjustieren.

  • Prüfung von Notrufsystem, Kabinenbeleuchtung, Schachttüren, Tragmitteln (Seil/Hydraulik).

  • Tausch kleiner Verschleißteile (z. B. Dichtungen, Schalter).

Prüfungen nach BetrSichV (TÜV/Prüfstellen)

  • Hauptprüfung (alle 2 Jahre für Aufzugsanlagen) durch zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS).

  • Zwischenprüfung (jährlich) oder ggf. Gefährdungsbeurteilungen.

  • In Standardverträgen ist die Prüfung nicht immer enthalten, sondern wird separat beauftragt (Kosten für den TÜV trägt meist der Betreiber).

Entstör- und Notdienst

  • 24/7-Notrufsystem in der Kabine (ggf. mit Leitstelle des Wartungsunternehmens).

  • Ausrücken bei Personenbefreiung und Störungen.

  • Bei Komplettservice-Verträgen teils inkl. Anfahrt, bei Basisverträgen Anfahrtskosten plus Monteurstunden zusätzlich.

Reparaturen & Austausch von Großkomponenten

  • Defekte Türantriebe, Seilwechsel, Hydraulikkomponenten, Steuerungselektronik.

  • Häufig nicht im Basisvertrag inbegriffen, sondern separat abgerechnet oder mit Teilkostenbeteiligung.

  • Bei Vollwartungsverträgen („All-in“) sind bestimmte Bauteile/Arbeiten inkludiert (siehe Abschnitt 4.2).

Dokumentation & Instandhaltungsplan

  • Wartungsbuch (digital oder analog), Protokollierung aller Maßnahmen gemäß DIN EN 13015 und BetrSichV.

  • Anlage eines Wartungsplans (Frequenz, Checklisten).

Nutzungsintensität und Anlagengröße

  • Hohe Fahrtenfrequenz und größere Tragfähigkeit → intensivere Wartung, mehr Verschleiß.

  • Lastenaufzüge verursachen oft höhere Wartungskosten als reine Personenaufzüge.

Anlagenalter und Technik

  • Ältere Aufzüge mit veralteter Steuerung → höherer Wartungsaufwand, teurere Ersatzteile (ggf. schwerer beschaffbar).

  • Moderne Anlagen mit elektronischen Diagnose-Tools können Wartung erleichtern.

Vertragsart

  • Basis-/Inspektionsvertrag: Günstiger, aber Reparaturen und Störungen werden zusätzlich abgerechnet.

  • Vollwartung: Höhere Pauschale, dafür weniger unkalkulierbare Zusatzkosten.

  • Not- und Störungsdienst (24/7) oft als separates Modul oder Aufpreis.

Standort und Erreichbarkeit

  • Lage (Großstadt vs. ländlich), Anfahrtszeit, Parken beim Objekt.

  • Regionale Lohnniveaus und Tarifverträge.

Sonderanforderungen

  • Zusätzliche Sicherheitsprüfungen, Fremdsprachen für Leitstelle, besondere Hygienemaßnahmen (z. B. in Kliniken).

Basis- oder Standardwartung (Inspektionsverträge)

  • Grundpreis pro Anlage: ~80–150 €/Monat und Aufzug

  • Enthalten: 2–4 Wartungstermine pro Jahr, einfache Verschleißteile, grundlegende Reinigungs- und Schmierarbeiten.

  • Nicht enthalten: größere Reparaturen, Notdienst-Einsätze (Anfahrt, Monteurstunden extra).

  • Notdienst-Bereitschaft (optional zubuchbar): ~30–50 €/Monat pro Anlage

  • Telefonische Erreichbarkeit 24/7, Alarmweiterleitung.

  • Einsätze selbst werden i. d. R. nach Aufwand berechnet (40–80 €/Stunde + Anfahrt).

Beispielrechnung für 6 Aufzüge (Standardwartung)

  • Monatlicher Basispreis je 120 € × 6 = 720 €/Monat → 8.640 €/Jahr

  • Zuzüglich Notdienst-Bereitschaft (30 €/Anlage × 6 = 180 €/Monat) → 2.160 €/Jahr

  • Jährliche Summe: ~10.800 €/Jahr (ohne Extra-Reparaturen)

Vollwartungsverträge (erweiterter Umfang)

  • Grundpreis pro Anlage: ~150–300 €/Monat (je nach Alter, Nutzung, Tragfähigkeit)

  • Enthalten: sämtliche Wartungsarbeiten, Klein- und teils Großteile (z. B. Türschienen, Sensoren), definierte Anteile an Verschleißkomponenten.

  • Notdienst-Einsätze und Personenbefreiung: oft inklusive oder nur mit geringen Pauschalen (z. B. 50 €/Einsatz).

  • Einschränkung: Manche teuren Großkomponenten (z. B. Motor, Steuerung) sind nur anteilig versichert.

Rundum-Sorglos-Paket („All-In“): ~250–400 €/Monat pro Anlage

  • Zusätzlich ggf. Bauteile-Vollversicherung (Seile, Motoren, Türantrieb).

  • Höhere Monatspauschale → Minimierung von Unwägbarkeiten (Planungssicherheit).

Beispielrechnung für 6 Aufzüge (Vollwartung):

  • Durchschnittlicher Monatsbetrag: 220 € pro Anlage × 6 = 1.320 €/Monat → 15.840 €/Jahr

  • Darin enthalten: Wartung, Reparatur kleinerer Teile, Notdienst. Größere Bauteile (Motor) evtl. nur teils abgedeckt.

  • Mit einem Rundum-Sorglos-Paket à ~300 €/Monat/Anlage: 1.800 €/Monat → 21.600 €/Jahr (inkl. fast aller Komponenten).

Prüfgebühren durch ZÜS (z. B. TÜV)

Unabhängig vom Wartungsvertrag fallen Pflichtprüfungen an:

  • Hauptprüfung alle 2 Jahre (Aufzugsanlagen): Kosten ~200–300 € pro Anlage + ggf. Anfahrts-/Verwaltungspauschale.

  • Zwischenprüfung jährlich: ~150–250 € pro Anlage.

  • Gesamt (auf 2 Jahre verteilt): ~300–550 €/Anlage/Jahr als Mittelwert.

Für 6 Aufzüge: ~1.800–3.300 €/Jahr (bei gleichmäßiger Verteilung).

Oft koordiniert der Wartungsdienstleister die Prüfung gegen zusätzliche Verwaltungspauschale (~50–100 € pro Anlage und Prüfzyklus).

Beispielkalkulation für 6 gemischt genutzte Aufzüge

Um die Kosten realistisch einzuschätzen, hier zwei Szenarien – A: Standardwartung und B: Vollwartung (mittelhoch). Die Kosten sind auf Jahresbasis angegeben.

Szenario A: Standardwartung + Notdienst

  • Wartung (Basisvertrag): 120 €/Monat/Aufzug × 6 Anlagen = 720 €/Monat = 8.640 €/Jahr

  • Notdienstbereitschaft (24/7): 30 €/Monat/Aufzug × 6 = 180 €/Monat = 2.160 €/Jahr

  • Reparaturen und Störungsfahrten (angenommen ~2 Einsätze pro Aufzug/Jahr): Anfahrt 50 €, Monteurstunde 65 €, je Einsatz im Schnitt 1,5 Stunden → 50 + (65 × 1,5) = 147,50 €/Einsatz

  • Pro Aufzug 2 Einsätze = 295 €/Anlage/Jahr → bei 6 Anlagen = 1.770 €/Jahr

  • Pflichtprüfungen (ZÜS): ~400 €/Anlage/Jahr im Mittel → 6 × 400 € = 2.400 €/Jahr

Summe Jahreskosten:

  • Wartung: 8.640 €

  • Notdienst: 2.160 €

  • Reparaturen (kleiner Aufwand): 1.770 €

  • Prüfungen: 2.400 €

  • = 14.970 € pro Jahr (netto)

Hinweis:

Werden in einem Jahr größere Instandsetzungen fällig (z. B. Austausch Türantrieb ~2.000–3.000 € pro Anlage), können die Kosten deutlich steigen. Das obige Szenario basiert auf moderaten Störfällen.

Szenario B: Vollwartung (mittlerer Umfang)

  • Vollwartungsvertrag (inkl. Notdienst, kleinere Reparaturen): ~220 €/Monat/Aufzug × 6 = 1.320 €/Monat → 15.840 €/Jahr

  • Daraus abgedeckt: reguläre Wartung, Verschleißteile, Notdienst-Einsätze, Personenbefreiung.

  • Größere Bauteile (Motor, Hauptseile) teils mit Selbstbeteiligung oder nur anteilig versichert (je nach Vertragsdetails).

  • Pflichtprüfungen (ZÜS): wie oben ~2.400 €/Jahr

  • Achtung: Vollwartung ist ein unbestimmter Rechtsbegriff

  • Summe Jahreskosten: 15.840 € + 2.400 € = 18.240 € (netto)

In diesem Modell hat der Betreiber mehr Planungssicherheit; unvorhergesehene Reparaturen für kleinere Komponenten sind eingepreist. Größere Modernisierungen (Steuerung, Kabinenerneuerung) fallen jedoch in der Regel nicht in den Vollwartungsvertrag.

Vertragliche und organisatorische Aspekte - DIN EN 13015 & BetrSichV

  • Die Norm verpflichtet Betreiber und Serviceunternehmen zur systematischen Wartungsplanung, Dokumentation und Kompetenznachweisen.

  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) definiert Prüfintervalle, Verantwortlichkeiten, Gefährdungsbeurteilungen.

Vertragslaufzeit

  • Üblich sind 1–3 Jahre mit automatischer Verlängerung.

  • Bei Neu- oder Modernisierungsanlagen werden häufig längere Laufzeiten (5 Jahre) angeboten.

Störungsnotdienst

  • In Deutschland vorgeschriebenes Notrufsystem mit Personenbefreiung, i. d. R. 24/7.

  • Ggf. separate Verträge für Notrufleitstelle und Einsatzpersonal.

Inhalte von Teil-/Vollwartungs-Verträgen

  • Klar definierte Leistungen: Wartungszyklen, Ersatzteile, Rufbereitschaft, Reaktionszeiten.

  • Abgrenzung: Welche Teile sind inbegriffen, welche Reparaturen kosten extra?

Modernisierung vs. Wartung

  • Bei älteren Aufzügen ist ab und zu eine grundlegende Modernisierung (z. B. Antrieb, Steuerung) sinnvoll. Das entlastet langfristig die Wartungskosten, aber ist zunächst eine Investition (oft 10.000–30.000 € pro Anlage oder mehr).