Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

TouchPoint: Aufzüge

Facility Management: Aufzugsmanagement » Strategie » TouchPoints

TouchPoint: Betriebliche Personenaufzüge

TouchPoint: Betriebliche Personenaufzüge

Betriebliche Personenaufzüge sind essenzielle Infrastrukturelemente. Sie beeinflussen direkt die Mitarbeitererfahrung, den Besucherkomfort sowie die betriebliche Effizienz. Als täglicher Berührungspunkt prägen sie das Sicherheitsgefühl, die Barrierefreiheit und das Image des Unternehmens.

In großen Gebäudekomplexen sind sie unverzichtbar für einen reibungslosen Personenfluss, minimieren Wartezeiten und gewährleisten eine schnelle Erreichbarkeit aller Stockwerke. Betriebliche Personenaufzüge sind weit mehr als reine Transportmittel – sie sind ein zentraler TouchPoint für Mitarbeiter, Kunden und Gäste. Effizienz, Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit müssen optimal kombiniert werden, um eine positive Nutzererfahrung und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Unternehmen sollten besonders auf intelligente Steuerung, präventive Wartung und nachhaltige Gestaltung setzen, um die Wertigkeit dieses TouchPoints hervorzuheben.

Effizienz & Zeitersparnis

  • Reduzierung von Wartezeiten durch intelligente Steuerungssysteme.

  • Optimierung des Personenflusses in Stoßzeiten durch smarte Gruppensteuerung.

  • Reibungsloser Betrieb für ein produktives Arbeitsumfeld.

Sicherheit & Betriebssicherheit

  • Notrufsysteme, automatische Notabsenkung und regelmäßige Inspektionen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

  • Brandschutzkonzepte, z. B. automatische Steuerung im Brandfall.

  • Berücksichtigung der DIN EN 81-20/50 für Aufzugsanlagen.

Mitarbeiterzufriedenheit & Komfort

  • Komfortable Kabinengestaltung mit angenehmer Beleuchtung und leiser Fahrt.

  • Minimierung von Stressfaktoren durch schnelle Verfügbarkeit.

  • Optimierte Bedienfelder, klare Beschriftung und intuitive Steuerung.

Barrierefreiheit & Inklusion

  • Tastbare Bedienelemente & akustische Etagenansagen für sehbehinderte Personen.

  • Automatische Türsensoren für sicheres Ein- und Aussteigen.

  • Ergonomische Tastenhöhen für Rollstuhlfahrer.

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

  • Energieeffiziente Antriebssysteme zur Senkung des Stromverbrauchs.

  • Nutzung von regenerativen Antrieben zur Rückgewinnung von Bremsenergie.

  • Standby-Modus für Beleuchtung & Belüftung, wenn der Aufzug nicht genutzt wird.

Technische Verfügbarkeit & Wartung

  • Präventive Wartung & Predictive Maintenance, um Ausfälle zu verhindern.

  • Automatische Notrufsysteme mit direkter Verbindung zur Leitstelle.

  • Regelmäßige Prüfungen nach BetrSichV und TRBS, um Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Intelligente Steuerung & Kapazitätsoptimierung

  • Zonenkonzepte, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

  • Personalisierte Steuerung per App oder Mitarbeiterausweis für priorisierten Zugang.

Ergonomie & Nutzerfreundlichkeit

  • Digitale Informationssysteme in der Kabine, um Wartezeit produktiv zu nutzen.

Ästhetik & Wohlfühlfaktor

  • Hochwertige Materialien für ein ansprechendes Design.

  • Sanfte Beleuchtung & Geräuschdämmung für ein angenehmes Fahrgefühl.

  • Personalisierbare Displays für Unternehmenskommunikation oder Besucherinfos.

Touchpoint für Mitarbeitende

  • Mitarbeitende begegnen dem Aufzug meist zu Beginn und am Ende ihres Arbeitstages sowie bei internen Wegen zwischen Abteilungen. Ein funktional und ästhetisch ansprechender Aufzug trägt zu einem positiven ersten Eindruck bei und erhöht das allgemeine Wohlbefinden. Ein moderner, störungsfreier Aufzug signalisiert Wertschätzung und Professionalität. Mitarbeitende fühlen sich in einer Umgebung, die hohen technischen und ästhetischen Ansprüchen genügt, wohler und arbeiten motivierter.

  • Häufige Störungen oder Ausfälle mindern das Vertrauen in die technische Infrastruktur und beeinträchtigen den Arbeitsfluss. Ein zuverlässiger Aufzug ist für Mitarbeitende ein wichtiges Signal, dass das Unternehmen Wert auf eine reibungslose Arbeitsumgebung legt. Im Sinne der Prävention (gemäß BetrSichV und DGUV) ist ein sicherer Aufzugsbetrieb essenziell. Regelmäßige Wartungsintervalle und geprüfte Sicherheitskomponenten schaffen Vertrauen und reduzieren Unfallrisiken.

  • Die gesetzlich verankerte Verpflichtung zur Schaffung barrierefreier Arbeitsplätze (vgl. Behindertengleichstellungsgesetz und Arbeitsstättenverordnung) unterstreicht die Relevanz eines Aufzugs, der alle Mitarbeitenden, inklusive Personen mit eingeschränkter Mobilität, sicher und bequem befördert. Leichte Bedienbarkeit, übersichtliche Steuerelemente und zusätzliche Sicherheitsfunktionen (z. B. Sprachsteuerung, optische Signale) sind wesentliche Merkmale einer hochwertigen Realisierung und unterstützen Mitarbeitende in ihrer täglichen Arbeit.