Aufzug / Aufzugsmanagement: Planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM)
Schnittstellenklärung, Betreiberverantwortung und FM-Infrastruktur bereits in der Projektphase
Aufzugsanlagen gehören zu den sicherheitsrelevanten technischen Anlagen in Gebäuden und unterliegen bereits vor Inbetriebnahme zahlreichen gesetzlichen, normativen und betrieblichen Anforderungen. Ein planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM) ist daher unverzichtbar, um die betriebliche Nutzung, Wartungsfähigkeit, Dokumentationslage und Betreiberverantwortung einer Aufzugsanlage bereits in der Planungsphase korrekt abzustimmen und umzusetzen. Ziel ist ein reibungsloser Übergang in den Betrieb, die Vermeidung von Nachrüstpflichten, sowie die Integration in CAFM-, Prüf- und Betreiberverantwortungssysteme.
Das planungs- und baubegleitende Facility Management ist bei Aufzugsanlagen essentiell für einen sicheren, wirtschaftlichen und betreibbaren Anlagenbetrieb. Nur wer die Anforderungen an Wartung, Prüfzyklen, Zugang und Sicherheit frühzeitig in die Planung integriert, kann späteren Nachrüstungen, Betriebsstörungen oder Haftungsrisiken wirksam vorbeugen. Das bFM ist dabei die Schnittstelle zwischen technischer Planung, betrieblicher Realität und Betreiberverantwortung – und trägt entscheidend zur Lebenszyklussicherheit der Aufzugsanlage bei.