Potenziale zur Energieeinsparung, Systemintegration und Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Aufzugsanlagen
Aufzüge gehören zu den meistgenutzten technischen Anlagen in Gebäuden und verursachen – je nach Nutzung, Antriebsart und Gebäudegröße – erhebliche Stromverbräuche über ihren Lebenszyklus. Ein professionelles Energiemanagement im Aufzugsbetrieb verfolgt das Ziel, Verbrauchstransparenz zu schaffen, Effizienzpotenziale zu heben und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um moderne Antriebstechnik, sondern auch um Betriebsoptimierung, Monitoring und Integration in übergeordnete Energie- und Facility-Systeme.
Energiemanagement bei Aufzügen ist ein bislang oft unterschätzter Hebel zur Optimierung technischer Betriebsprozesse, Reduktion der Betriebskosten und Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen. Nur durch systematische Verbrauchserfassung, technische Effizienzmaßnahmen und Integration in das Energiemanagementsystem lässt sich das Potenzial moderner Aufzugsanlagen voll ausschöpfen. Das Facility Management übernimmt dabei eine tragende Rolle – von der Erfassung über die Bewertung bis zur Umsetzung technischer Maßnahmen im Rahmen einer nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung.