Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Treppe oder Aufzug? Eine alltägliche Entscheidung mit großen Auswirkungen

Facility Management: Aufzugsmanagement » Aufzüge » Treppe?

Die Wahl zwischen Treppe und Aufzug ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit

Die Wahl zwischen Treppe und Aufzug ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit

Sie hat weitreichende Konsequenzen für Energieverbrauch, Komfort und Gebäudewirtschaft. Laut einer aktuellen Studie nutzen die meisten Menschen in Deutschland bevorzugt den Aufzug, insbesondere in höheren Gebäuden. Diese Entscheidung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich.

Die Entscheidung zwischen Treppe und Aufzug sollte bewusster getroffen werden – für die eigene Gesundheit, den Komfort und die Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs.

Gesundheitliche und praktische Aspekte im Vergleich

Fakten über die Aufzugsnutzung:

  • 60 Milliarden Fahrten pro Jahr: Die rund 800.000 Aufzüge in Deutschland bewältigen jährlich eine beeindruckende Anzahl an Fahrten.

  • Energieverbrauch: Der Betrieb von Aufzügen macht je nach Gebäude und Alter der Anlage 3 bis 8 % des Gesamtstromverbrauchs eines Gebäudes aus.

  • Energieeffizienz durch Modernisierung: Durch gezielte Modernisierungen können Aufzüge um bis zu 2/3 energieeffizienter werden.

Was spricht für den Aufzug?

  • Komfort: Für viele Menschen, insbesondere ältere oder körperlich eingeschränkte Personen, ist der Aufzug eine essenzielle Erleichterung.

  • Zeitersparnis: Der Aufzug ist oft die schnellere Option, besonders bei höheren Stockwerken.

Was spricht für die Treppe?

  • Gesundheit: Treppensteigen fördert die körperliche Fitness und trägt zu einem aktiven Lebensstil bei.

  • Energieeinsparung: Wer die Treppe wählt, spart Energie und reduziert den ökologischen Fußabdruck.