Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen im Aufzugsmanagement nutzen

Facility Management: Aufzugsmanagement » Aufzüge » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zu Aufzugsanlagen

Fachmessen und Veranstaltungen zu Aufzugsanlagen

Aufzugsanlagen sind in vielen Gebäuden unverzichtbar für Komfort, Zugänglichkeit und barrierefreie Nutzung. Für Facility Manager lohnt es sich daher, stets über technische Innovationen und neue gesetzliche Entwicklungen informiert zu sein. Fachmessen und -veranstaltungen bieten FM-Verantwortlichen die ideale Plattform, um sich über Wartung, Modernisierung, Digitalisierung und rechtliche Neuerungen im Aufzugsbereich zu informieren, Best Practices auszutauschen und Kontakte zu Fachfirmen sowie Prüforganisationen zu knüpfen

Interlift – Die Leitmesse für Aufzugs- und Fahrtreppentechnologie

Interlift – Internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör

  • Monat / Turnus / Ort: Die Interlift findet alle zwei Jahre im Oktober statt (bis 2023 in Augsburg, ab 2025 in Nürnberg). Es handelt sich um die weltweite Leitmesse der Aufzugsbranche, auf der sich an vier Tagen die gesamte Aufzugswelt trifft.

  • Thematische Schwerpunkte: Als größte Spezialmesse für Aufzugstechnik präsentiert die Interlift ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen rund um Aufzüge, Fahrtreppen und Fördertechnik. Über 500 Aussteller (2025) zeigen Neuheiten in Bereichen wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Steuerungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Antriebe sowie digitale Lösungen. Trends wie vorausschauende Wartung, digitale Steuerungen, energieeffiziente Antriebe und neue Notruf- und Sicherheitstechnik stehen im Fokus.

  • Relevanz für Facility Manager: Die Interlift bietet den umfassendsten Überblick über aktuelle Aufzugslösungen und Innovationen. FM-Verantwortliche können hier Lieferanten vergleichen, konkrete Problemlösungen für den eigenen Aufzugsbetrieb recherchieren und sich von neuen Technologien inspirieren lassen. Besonders Themen wie Modernisierung bestehender Anlagen, Energieeinsparung oder Nachrüstungen für Barrierefreiheit werden auf der Messe greifbar. Zudem ermöglichen Fachvorträge und Foren den Austausch mit Herstellern und Experten über Betreiberpflichten, Normänderungen und Best Practices der Wartung. Für jeden Betreiber großer Aufzugsbestände ist die Interlift eine Schlüsselveranstaltung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. (Offizielle Website: interlift.de)

Heilbronner Aufzugstage – Fachseminar der Aufzugsbranche

  • Monat / Turnus / Ort: Die Heilbronner Aufzugstage werden jährlich im März in Heilbronn ausgerichtet. Dieses zweitägige Seminar findet im Kongresszentrum Harmonie oder an der Hochschule Heilbronn statt und zieht Fachleute aus ganz Deutschland an.

  • Thematische Schwerpunkte: Im Mittelpunkt stehen Fachvorträge zu technischen, rechtlichen und betrieblichen Themen rund um Aufzüge. Die Veranstaltung – 2025 bereits zum 42. Mal durchgeführt – behandelt aktuelle Entwicklungen in Normung und Gesetzgebung (etwa Änderungen der BetrSichV, neue DIN-EN-Standards wie EN ISO 8100), Fragen der Betriebssicherheit und Prüfpraxis, sowie Zukunftsthemen der Aufzugstechnik. So wurden zuletzt etwa Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit bei Aufzügen diskutiert, ebenso wie Modernisierungskonzepte und Energieeffizienz im Lifebetrieb. Ergänzend gibt es eine begleitende Fachausstellung ausgewählter Spezialanbieter (Komponenten, Notruftechnik, Wartungsdienstleister), welche den Teilnehmern neueste Produkte und Services vorstellt.

  • Relevanz für Facility Manager: Die Heilbronner Aufzugstage eignen sich hervorragend, um in familiärer Atmosphäre vertiefte Einblicke in Best Practices und Regelwerksänderungen zu gewinnen. Anders als auf einer großen Messe können hier komplexe Fragestellungen intensiv mit Fachreferenten erörtert werden. Facility Manager profitieren vom direkten Kontakt zu Prüforganisationen (TÜV, DEKRA etc.), Branchenverbänden und technischen Experten, etwa um Fragen zu Betreiberverantwortung, Wartungsstrategien oder Nachrüstungen zu klären. Auch Aspekte der Betriebskostenoptimierung oder Nachhaltigkeit von Aufzugsanlagen werden offen diskutiert. Insgesamt sind die Heilbronner Aufzugstage ein wichtiger jährlicher Treffpunkt, um das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und Netzwerke in der Aufzugs-Community zu pflegen. (Offizielle Website: hs-heilbronn.de/de/tah/aufzugstage)

Schwelmer Symposium – Branchentreff bei Henning GmbH

  • Monat / Turnus / Ort: Das Schwelmer Symposium findet jährlich im Frühjahr (meist Mai oder Juni) in Schwelm (NRW) statt. Gastgeber ist die Firma Henning GmbH & Co. KG, auf deren Firmengelände an zwei Tagen Vorträge und Networking stattfinden. 2025 wurde bereits die 21. Auflage dieses Symposiums am 19. und 20. Mai abgehalten.

  • Thematische Schwerpunkte: Diese regionale Fachveranstaltung richtet sich primär an technisch orientierte Führungskräfte der Aufzugsbranche und mittelständische Aufzugsfirmen. In etwa halbstündigen Präsentationen stellen Referenten neue Produktinnovationen, Entwicklungstrends und branchenspezifische Lösungen vor. Typische Themen sind z. B. intelligente Komponenten (etwa intelligente Lastmessung über reine Überlastkontrolle hinaus), neue Sicherheitseinrichtungen, patentierte Technologien oder Ansätze zur Modernisierung bestehender Anlagen. Auch aktuelle Herausforderungen – etwa Nachwuchssicherung in der Branche oder Änderungen in Vorschriften – werden praxisnah behandelt. Das Symposium umfasst zudem eine kleine Fachausstellung vor Ort und legt Wert auf geselliges Networking, etwa bei abendlichen Treffen.

  • Relevanz für Facility Manager: Für FM-Verantwortliche bietet das Schwelmer Symposium die Gelegenheit, in kleinem Kreis Einblicke in neueste Techniktrends zu bekommen und mit Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Zwar steht hier der Austausch unter Aufzugsexperten im Vordergrund, doch auch versierte Betreiber können von den vorgestellten Innovationen profitieren – zum Beispiel, um sich über neue Sicherheitslösungen, Notruftechnik oder kompatible Nachrüstsysteme zu informieren. Durch die intensive Fachatmosphäre und direkte Nähe zu Herstellern (Henning und Partnerfirmen) erhält man Informationen aus erster Hand. Nicht zuletzt macht das Symposium auf kommende Entwicklungen aufmerksam, die perspektivisch für die Betriebsoptimierung im eigenen Gebäudebestand relevant sein könnten (z. B. neue Normen, digitale Tools oder energieeffiziente Komponenten). (Veranstalter-Info: henning-gmbh.de)

European Lift Congress Heilbronn (ELCH) – Europäischer Aufzugskongress

  • Monat / Turnus / Ort: Der European Lift Congress Heilbronn – oft als ELCH abgekürzt – wird etwa alle zwei Jahre in Heilbronn ausgerichtet, jeweils in den Jahren, in denen keine Interlift-Messe stattfindet. Zuletzt fand dieser internationale Kongress am 11. und 12. Oktober 2023 in Heilbronn statt; eine nächste Ausgabe dürfte 2025 oder 2026 folgen. Veranstalter ist ebenfalls die Technische Akademie Heilbronn (TAH).

  • Thematische Schwerpunkte: ELCH ist ein Expertenkongress mit begleitender Ausstellung, der sich an ein internationales Fachpublikum richtet. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten und simultan ins Deutsche übersetzt, was Teilnehmer und Referenten aus ganz Europa anzieht. Inhaltlich deckt der Kongress ein breites Spektrum ab – von betrieblichen Herausforderungen für Betreiber über Neuerungen in Normen und Richtlinien bis hin zu technischen Innovationen. Typische Schwerpunkte sind z. B. Modernisierung im europäischen Kontext, Nachhaltigkeit von Aufzügen (energieeffiziente Systeme, Ökobilanz), digitale Vernetzung und Building Information Modeling (BIM) für Aufzüge sowie internationale Vergleichsstudien zur Sicherheit. Auch Vertreter von Behörden, Prüfstellen und Verbänden kommen zu Wort, um über Compliance, Zertifizierung und beste Praktiken zu sprechen. Durch die zweijährige Frequenz können jeweils die wichtigsten Branchentrends konsolidiert präsentiert werden.

  • Relevanz für Facility Manager: Für FM-Verantwortliche, insbesondere in größeren Unternehmen oder mit internationalem Gebäudebestand, bietet ELCH eine hochkarätige Plattform zum Wissensabgleich auf europäischer Ebene. Betreiber erfahren aus erster Hand, wie andere Länder mit ähnlichen Herausforderungen umgehen (z. B. bei Modernisierung älterer Anlagen oder der Umsetzung neuer EU-Vorschriften). Zudem lassen sich Kontakte zu europäischen Aufzugsherstellern und Dienstleistern knüpfen, was bei grenzüberschreitenden Projekten wertvoll sein kann. Die behandelten Themen – ob Nachrüstung zur Energieeinsparung, Cybersecurity im Aufzug oder neue Aufzugsnormen – sind direkt auf die Fragen der sicheren und effizienten Aufzugs-Bewirtschaftung ausgerichtet. Insgesamt richtet sich ELCH zwar an ein Fachpublikum, doch fortgeschrittene Facility Manager mit Schwerpunkt Aufzugsmanagement gewinnen hier entscheidende Zukunfts-Insights. (Offizielle Website: tah.hs-heilbronn.de – Bereich Kongresse)

TÜV-Verband Betreibertag Aufzugsanlagen – Online-Seminar für Betreiber

  • Monat / Turnus / Ort: Der Betreibertag Aufzugsanlagen wird vom TÜV-Verband (Dachverband der TÜV-Prüfgesellschaften) in Kooperation aller Regional-TÜVs organisiert. Es handelt sich um eine Online-Fachtagung, die seit 2022 jährlich stattfindet – typischerweise im Dezember. So fand am 4. Dezember 2024 bereits der 3. Betreibertag in virtueller Form statt. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung.

  • Thematische Schwerpunkte: Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Betreiber von Aufzügen – also genau die Zielgruppe der Facility Manager, die Aufzugsanlagen verantworten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen rund um den sicheren und regelkonformen Betrieb von Aufzugsanlagen. Experten der verschiedenen TÜV-Organisationen berichten z. B. aus der Prüfpraxis (wiederkehrende Prüfungen, Häufung bestimmter Mängel) und erläutern rechtliche Entwicklungen. Jüngst wurde etwa der Übergang von der bisherigen BetrSichV zur neuen Verordnung über die Sicherheit von überwachungsbedürftigen Anlagen diskutiert, ebenso Anforderungen aus neuen technischen Regeln. Weitere wiederkehrende Inhalte sind Notruf- und Rettungskonzepte, Umbau/Modernisierung im Bestand (aus Prüfsicht) sowie Betreiberverantwortung im Detail: von der Auswahl der Wartungsfirma bis zur Organisation der notwendigen Prüfintervalle. Der Online-Rahmen bietet zudem Gelegenheit zu Q&A mit den Fachleuten.

  • Relevanz für Facility Manager: Der TÜV-Betreibertag ist praktisch ein Muss für Facility Manager, die für Aufzüge zuständig sind. Hier erhalten sie konzentriert alle neuen Informationen zu Vorschriften und Sicherheitsanforderungen aus erster Hand von den Prüfexperten. Man kann spezifische Fragen stellen (z. B. zu Ausnahmen, Fristen, Prüfberichten) und sich mit anderen Betreibern austauschen – und das ohne Reisekosten dank Online-Format. Typische Mehrwerte: Klarheit über Pflichten (etwa die Sachkundigenprüfung nach DIN EN 81-80), Tipps zur Mängelprävention im Betrieb und Hinweise auf technische Nachrüstungen, die die Betriebssicherheit erhöhen. Kurz gesagt liefert diese Veranstaltung genau das Rüstzeug, um die Betriebssicherheit und Compliance der eigenen Aufzugsanlagen zu gewährleisten. (Offizielle Info: konferenz.tuev-verband.de – Betreibertag Aufzugsanlagen)

Servparc – Messe für Facility Management und Industrieservices

  • Monat / Turnus / Ort: Servparc wird jährlich im Juni in Frankfurt am Main ausgerichtet. Dieses Event ist Messe und Kongress in einem und hat sich als Nachfolger der früheren Facility-Management-Messe etabliert.

  • Thematische Schwerpunkte: Als branchenübergreifende FM-Fachmesse deckt Servparc die gesamte Bandbreite des Gebäudebetriebs, der Instandhaltung und der Gebäudedienstleistungen ab. Schwerpunkte liegen unter anderem auf Instandhaltung und Gebäudesicherheit, Gebäudeautomation, CAFM-Software, Energiemanagement und Industrieservices. Aufzüge sind zwar nicht alleiniger Fokus, aber ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeinfrastruktur und werden im Kontext des technischen Facility Managements mit betrachtet. So präsentieren auf Servparc z. B. Wartungsdienstleister und Notrufzentralen ihre Leistungen, Anbieter von Gebäudemanagement-Software zeigen Lösungen zur Überwachung von Aufzügen, und Fachvorträge behandeln Themen wie Betreiberverantwortung oder digitale Notrufsysteme im FM. Insgesamt versteht sich die Servparc als Marktplatz für innovative Lösungen im professionellen Gebäudebetrieb.

  • Relevanz für Facility Manager: Für FM-Verantwortliche bietet Servparc einen ganzheitlichen Blick auf den Betrieb von Gebäuden – Aufzugsmanagement inklusive. Gerade wer neben Aufzügen auch andere Gewerke betreut, findet hier wertvolle Synergien: Beispielsweise lässt sich lernen, wie Aufzüge in übergeordnete Facility-Management-Plattformen eingebunden werden, wie Notfallkonzepte (etwa Evakuierung bei Aufzugsausfall im Brandfall) ins Gesamt-Sicherheitskonzept passen oder wie Wartungsverträge optimal gestaltet werden. Im Austausch mit Ausstellern können Facility Manager Best Practices für die Aufzugswartung erfahren und etwa über Herausforderungen bei Modernisierungsprojekten diskutieren. Da auch die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im FM allgegenwärtig sind, ist Servparc ein guter Ort, um etwa über energieoptimierte Aufzugssteuerungen oder Rückspeisemodule ins Gespräch zu kommen. Kurz: Die Messe verdeutlicht den Stellenwert der Aufzugstechnik im Kontext des gesamten Gebäudemanagements und liefert Impulse, wie man Aufzüge effizient, sicher und zukunftsfähig betreibt. (Offizielle Website: servparc.de)

Light + Building – Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik

  • Monat / Turnus / Ort: Light + Building findet alle zwei Jahre (in geraden Jahren) in Frankfurt am Main statt, meist im März. Sie ist die internationale Leitmesse für vernetzte Gebäudetechnik, Licht, Sicherheitstechnik und Automation.

  • Thematische Schwerpunkte: Im Zentrum der Messe stehen intelligente und digitale Lösungen für die Gebäudeinfrastruktur. Dazu gehören Smart-Building-Plattformen, IoT-Komponenten, Energiemanagement-Systeme, Beleuchtung und Sicherheitssysteme – und im weiteren Sinne auch Aufzugssysteme, da diese zunehmend in die Gebäudevernetzung einbezogen werden. Zwar gibt es keine eigene Aufzugshalle, doch viele Aussteller und Foren befassen sich indirekt mit Aufzugsthemen: Zum Beispiel werden steuerungstechnische Neuerungen vorgestellt, die auch Aufzüge betreffen (etwa Gebäudeleittechnik-Schnittstellen oder Zugangskontrollsysteme, die Aufzüge steuern). Energieeffizienz ist ein großes Thema – z. B. LED-Beleuchtung in Kabinen, Energiesparmodi für Antriebe oder regenerative Bremssysteme werden im Kontext diskutiert. Auch Notbeleuchtung und Notstromversorgung für Aufzüge oder digitale Fernüberwachung im Gebäudeleitsystem sind Schnittstellenthemen, die auf der Light + Building präsentiert werden.

  • Relevanz für Facility Manager: Light + Building ist interessant für Facility Manager, weil sie dort die Zukunft der Gebäudevernetzung erleben können – und damit auch erfahren, welche neuen Möglichkeiten sich für das Aufzugsmanagement ergeben. FM-Verantwortliche lernen z. B., wie Aufzüge in ein Gebäudeautomationssystem integriert werden können und welche Vorteile das bringt (etwa zentralisiertes Störungsmonitoring, automatische Notrufe oder optimierte Steuerung zur Spitzenlastvermeidung). Zudem fördert die Messe das Verständnis dafür, wie Aufzüge im Zusammenspiel mit anderen Gewerken (Klima, Sicherheit, Energie) agieren. Wer etwa ein Smart Building betreibt oder plant, kann sich hier Inspiration holen, um Aufzüge als Teil eines intelligenten Gesamtsystems zu betrachten. In Summe hilft Light + Building, Trends zu erkennen, die auch die Aufzugsbranche beeinflussen werden (z. B. IoT-Anbindungen, Digital Twins, Cybersecurity-Standards), sodass Facility Manager ihre Aufzugsstrategie entsprechend ausrichten können. (Offizielle Website: light-building.messefrankfurt.com)

BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme

  • Monat / Turnus / Ort: BAU in München ist die größte Baufachmesse der Welt und findet alle zwei Jahre (ungerade Jahre) im Januar statt. Sie richtet sich an die Bauwirtschaft, Architekten und Planer, hat jedoch durch ihre Größe (über 2.200 Aussteller auf 200.000 m²) Querschnittsthemen, die auch für den Gebäudebetrieb relevant sind.

  • Thematische Schwerpunkte: Im Vordergrund der BAU stehen Baustoffe, Gebäudehülle, Innenausbau und Architekturtrends. Gebäudetechnik und Smart Building sind ebenfalls Teil des Spektrums, und in diesem Rahmen werden auch Aufzüge und Fahrtreppen präsentiert – vor allem unter dem Gesichtspunkt der Integration in moderne Gebäude. Hersteller von Aufzügen und Aufzugskomponenten nutzen die BAU, um ihre Lösungen Architekten und Bauherren zu zeigen, z. B. Design-Konzepte für Aufzugskabinen, neue Materialien für Aufzugsschächte oder platzsparende Aufzugssysteme für Bestandsbauten. Barrierefreiheit im Hochbau ist ein wichtiges Stichwort: Aufzüge sind oft zentral, um Gebäude barrierefrei zu machen, und auf der BAU werden entsprechende Normanforderungen (z. B. nach DIN 18040) und Lösungsbeispiele vorgestellt. Zudem fließen Themen wie Energieeffizienz (z. B. Wärmerückgewinnung aus Aufzügen, Energieverbrauchsoptimierung im Hochhaus) und ästhetische Integration von Aufzügen in die Architektur ein.

  • Relevanz für Facility Manager: Auch wenn die BAU keine Spezialmesse für Betreiber ist, lohnt ein Besuch für Facility Manager, die an Neubau- oder größeren Sanierungsprojekten beteiligt sind. Man bekommt ein Verständnis dafür, wie Aufzüge bereits in der Planungsphase optimal konzipiert werden können, um spätere Betriebskosten zu minimieren – im Sinne des Life-Cycle Costing. FM-Verantwortliche können hier den Dialog mit Architekten suchen, um etwa über wartungsfreundliche Aufzugskonzepte oder die Berücksichtigung von Betreiberanforderungen (z. B. leicht zugängliche Technikräume, standardisierte Komponenten) zu sprechen. Zudem zeigt die Messe, wohin sich die gebaute Umwelt entwickelt: Trends wie hochverdichteter urbaner Bau (mehr Aufzüge nötig), Hybridgebäude oder neue Wohnformen geben Hinweise, welche Anforderungen künftig an Aufzugsanlagen gestellt werden. Schließlich ist es für Betreiber interessant zu sehen, welche Innovationen Hersteller in petto haben, damit man frühzeitig Optionen für eigene Modernisierungen erkennt. Durch diese übergreifende Perspektive hilft die BAU dabei, Aufzugsanlagen nicht isoliert, sondern im Gesamtkontext eines Gebäudes zu begreifen – was ein ganzheitliches Facility Management ausmacht. (Offizielle Website: bau-muenchen.com)