Sicherer Aufzugsbetrieb durch geschultes Fachpersonal
Die Anforderungen an Unternehmen, die im Bereich Aufzugsmanagement tätig sind, betreffen nicht nur technische, organisatorische und sicherheitsrelevante Maßnahmen, sondern auch die kontinuierliche Qualifikation des eingesetzten Personals. Der Nachweis über regelmäßig geschultes Fachpersonal stellt eine zentrale Voraussetzung für die gesetzeskonforme und betriebsfähige Durchführung aller relevanten Aufgaben im Aufzugsbetrieb dar. Im betrieblichen Umfeld gewinnt die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung an Bedeutung, insbesondere in Bereichen, die direkt mit Betreiberpflichten, normgerechter Instandhaltung, Sicherheitskontrollen und digitaler Systemintegration verknüpft sind. Die Schulung relevanter Fachkräfte unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und trägt zur strukturierten Durchführung technischer Betriebsabläufe bei.
Nachfolgend sind etablierte Bildungseinrichtungen aufgeführt, die zielgerichtete Schulungsangebote mit Bezug zum Aufzugsbetrieb und angrenzenden Fachgebieten bereitstellen:
Anbieter / Institution
Angebot
Link
TÜV SÜD Akademie
Zertifikatskurse zu Wartung, Prüffristen, Betreiberpflichten und Störungserkennung
Grundlagen des Aufzugsbetriebs und der technischen Komponenten
Betreiberverantwortung gemäß BetrSichV und TRBS 3121
Prüf- und Wartungszyklen nach DIN EN 13015, DIN EN 81-20/50
Dokumentation, Störungsmanagement und Einsatz digitaler Systeme
Notrufsysteme, Fernüberwachung und Integration in CAFM-Lösungen
Die Inhalte sind in der Regel modular aufgebaut und können auf unterschiedliche Rollenprofile und Betriebsgrößen angepasst werden. Sowohl Präsenz- als auch Onlineformate stehen zur Verfügung.
Bedeutung im betrieblichen Umfeld
Die Dokumentation von Weiterbildungsmaßnahmen ist Teil der internen Nachvollziehbarkeit im Rahmen des Aufzugsmanagements. Sie unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen an Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Dokumentationspflichten. In Audits, Wiederholungsprüfungen oder behördlichen Inspektionen gelten strukturierte Schulungskonzepte als Bestandteil eines nachvollziehbaren Betriebssystems. Die Qualifikationsnachweise der Mitarbeitenden können prüfungsrelevant sein. Darüber hinaus bieten sie eine Grundlage für die Optimierung bestehender Abläufe sowie die Reduktion betrieblicher Risiken im Umgang mit fördertechnischen Anlagen.