Die Zuverlässigkeit von Aufzugsanlagen ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Zufriedenheit der Nutzer
Aktuelle Studien zeigen jedoch eine besorgniserregende Zunahme der Störungsfälle in Deutschland. Die steigende Störungshäufigkeit und die Zunahme sicherheitsrelevanter Mängel bei Aufzugsanlagen in Deutschland erfordern Maßnahmen. Betreiber sollten verstärkt in die Modernisierung und regelmäßige Wartung ihrer Anlagen investieren, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Reduzierung von Störungen durch präventive Maßnahmen
Durchschnittliche Störungen pro Jahr: Im Jahr 2023 verzeichnete jede Aufzugsanlage durchschnittlich 2,1 Störungen. Zum Vergleich: 2021 waren es 1,9 und 2019 nur 1,7 Störungen pro Anlage.
Hundt Consult
Störungsfreie Anlagen: Lediglich 6 % der Aufzüge liefen 2023 nahezu störungsfrei.
Häufige Ausfälle: 11 % der Anlagen hatten 3,5 oder mehr Störungen im Jahr.
Ursachen für die steigende Störungsanfälligkeit:
Alter der Anlagen: Das Durchschnittsalter der Aufzüge in Deutschland liegt bei 33,1 Jahren. Ältere Anlagen sind anfälliger für Defekte und entsprechen oft nicht dem aktuellen Stand der Technik.
Wartungsmängel: Unzureichende Wartung trägt erheblich zur Störungsanfälligkeit bei. Viele Betreiber erfüllen die vorgeschriebenen Wartungsintervalle nicht vollständig, was das Risiko von Ausfällen erhöht.
Sicherheitsrelevante Mängel:
ZÜS-Mängel: Die Anzahl der von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) festgestellten sicherheitsrelevanten Mängel hat sich im Vergleich zu 2021 verdoppelt und liegt nun bei durchschnittlich 1,6 Mängeln pro Anlage.
Erhebliche und gefährliche Mängel: Im Jahr 2023 wurden 10,3 % der geprüften Aufzüge mit erheblichen Mängeln beanstandet. Bei weiteren 0,6 % wurden gefährliche Mängel festgestellt, die in rund 2.000 Fällen zur Stilllegung der Anlagen führten.
Empfehlungen zur Reduzierung der Störungsanfälligkeit:
Modernisierung: Aktualisierung der Anlagen auf den neuesten Stand der Technik kann die Zuverlässigkeit erhöhen.
Predictive Maintenance: Einsatz vorausschauender Wartungstechnologien zur frühzeitigen Erkennung und Behebung potenzieller Probleme.
Regelmäßige Prüfungen: Konsequente Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durch unabhängige Stellen.